Vor etwas mehr als 40 Jahren, am 25. Mai 1981, wurde im Kreuzberger „Mehringhof“ die Berliner Geschichtswerkstatt e. V. (BGW) gegründet. Die BGW war eine der ersten, wenn nicht sogar die erste Institution ihrer Art in Deutschland. Anspruch der Laien und Historiker war, nach dem Motto „Grabe, wo du stehst“, die Alltagsgeschichte zum Gegenstand der Geschichtsvermittlung zu machen. Die neue Methode war, die Menschen selbst reden zu lassen (Oral History) und die Geschichte auch als Geschichte ihres unmittelbaren Lebensfelds darzustellen. In Diskussionsveranstaltungen und mit praktischen Beispielen der Geschichtsvermittlung soll der Frage nachgegangen werden, was damals das Neue der Geschichtsdarstellung war und inwieweit diese Arbeit heute noch ihre Berechtigung hat. Wie kann man nachfolgende Generationen für Geschichte begeistern? Wissensvermittlung ist das Eine, neue Medien kommen hinzu – aber reicht das?
Über die Veranstaltungsreihe wurde eine Dokumentation erstellt.
Veranstaltungen
„Dampferfahren“ und Geschichte
Referent:innen: Gertrud Fischer-Sabrow, Erika Hausmann, Jürgen Karwelat, Peter Lassau, alle Berliner Geschichtswerkstatt
Sonntag, 18. September 2022
14.00 Uhr
Grabe, wo du stehst: 40 Jahre Erinnerungsarbeit der BGW
Moderation: Sonja Miltenberger, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent:innen: Prof. Jenny Wüstenberg, Nottingham Trent University, UK; Dr. Andreas Bräutigam, Berliner Geschichtswerkstatt
Die Veranstaltung fiel am Montag, 17. Oktober 2022, aus und wurde am Montag, 27. März 2023, nachgeholt.
Rote Insel – Geschichte eines ehemaligen Schöneberger Arbeiterviertels
Moderation: Dr. Andreas Bräutigam, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent:innen: Gisela Wenzel, Berliner Geschichtswerkstatt; Martin Forberg, Stadtbilderklärer, Autor; Annette Maurer-Kartal, Stadtteilverein Schöneberg, AK Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber
Montag, 21. November 2022
19.00 Uhr
Warum denn kein „Benno Ohnesorg-Platz“?
Moderation: Peter Lassau, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent: Jürgen Karwelat, Berliner Geschichtswerkstatt
Montag, 9. Januar 2023
19.00 Uhr
Wer erzählt? Dokumente als Ersatz für Zeitzeugen
Moderation: Gertrud Fischer-Sabrow, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent:innen: Dr. Irmgard Zündorf, Public History, Freie Universität Berlin; Dr. Cord Pagenstecher, Oral History Digital, Freie Universität Berlin
Montag, 30. Januar 2023
19.00 Uhr
Geschichtswerkstatt – quo vadis? Ein Podiumsgespräch
Moderation: Peter Lassau, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent:innen: Martha Betat, Helena Becker, beide Berliner Geschichtswerkstatt; Jannis Herberhold, Nahuel Mulone Estevez, beide „Tütü Sabotage“
Montag, 13. Februar 2023
19.00 Uhr