Chronik seit 2021

Direkt zu einem Jahr springen:
2021 | 2022 | 2023

2021

Gedenken

10. Januar: Erinnerung an Rosa Luxemburg am Rosa-Luxemburg-Steg über den Landwehrkanal.

Gedenken

16. Januar: „Agitprop und Agitrock – die Geschichte des Politrock in Deutschland“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de.

Arbeitskreis Annedore und

Julius Leber

31. Januar: Mitwirkung an der Video-Veranstaltung „Erinnerung braucht einen Ort“ der SPD-Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert. Der Arbeitskreis stellt sich vor, präsentiert das Leben von Annedore und Julius Leber und ordnet die Bedeutung des 1965 von Annedore Leber herausgegebenen Buches „Doch das Zeugnis lebt fort – Der jüdische Beitrag zu unserem Leben“ in den damaligen historischen Kontext ein.

8. und 9. Mai: Mitwirkung bei Denkmal am Ort (DMAO) und beim Tag des Offenen Denkmals am 11. September mit einem Video und einer Open-Air-Ausstellung „Doch das Zeugnis lebt fort – Jüdisches Leben in Deutschland. Annedore Lebers Beitrag zur Erinnerung.“

Radiosendung

13. Februar: „Berlin von A bis Z – Streifzug durch die Berliner Band- und Musikgeschichte“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de

Werkstattgespräch

8. März, Internationaler Frauentag: „Frauen und ihr Beruf – Ein Streifzug durch biografische Texte“.

Veranstaltungsreihe „100 Jahre Groß-Berlin“

15. März: „Nicht nur die Stadt, auch der Müllberg wächst“, Video-Veranstaltung, Referent: Hans-Christoph Rieth vom Verein Saubere Zeiten e. V.

29. März: „Ein Dach überm Kopf – unbezahlbarer Luxus? Obdachlose in Berlin, Online-Veranstaltung mit dem Historiker Oliver Gaida.

26. April: „Reformpädagogik in Groß-Berlin – Einbrüche in die preußische Lehr- und Zuchtanstalt?“ Online-Veranstaltung mit Peter Lassau (m) und Gertrud Fischer-Sabrow (beide BGW).

Radiosendung

6. April: Gemeinschaftssendung mit Rockradio: „Suche, Seele, suche – Zum 143. Geburtstag des Schriftstellers Erich Mühsam“.

Radiosendung

1. Juni: „Der Swing und die Nazis – unerwünschte Musik in den 1930ern“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de.

Festival

7. bis 21. Juni: „Scherben-Festival – Wenn die Nacht am tiefsten“ (Projektträger: Berliner Geschichtswerkstatt).

Kundgebung

22. Juni: „Es war doch so ein schöner Sommertag“. Der Überfall der faschistischen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Beteiligung der Berliner Geschichtswerkstatt an der zentralen Kundgebung der Berliner Vereinigten der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA).

Radiosendung

22. Juni: „Wer sagt, das kann nicht sein – In Erinnerung an den Liedermacher Gerulf Pannach“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de.

Gedenken

20. August: Einweihung der offiziellen Gedenktafel Zwangsarbeiterlager Wilhelmsaue 40 in Berlin-Wilmersdorf.

Film

25. August: Filmvorführung „Menschen und Steine“ mit dem Regisseur Gerd Conradt.

Geschichtswerkstatt Lichtenrade

4. September: VHS-Rundgang zu den Stolpersteinen in Lichtenrade.

Nachdruck des aktualisierten Stolperstein-Flyers Lichtenrade aus dem Jahr 2007.

Publikationen

„alt, weiblich, gefährlich: OMAS GEGEN RECHTS“, herausgegeben von der Berliner Geschichtswerkstatt in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS, Berlin.

2022

Gedenken

9. Januar: Erinnerung an Rosa-Luxemburg am Rosa-Luxemburg-Steg.

Veranstaltung

21. Februar: „Geschichte auslöschen?? Veranstaltung zum Memorial-Verbot in Kooperation mit dem Bürgerkomitee 15. Januar.

Werkstattgespräch

8. März: „Drei starke Frauen – Louise Aston, Emma Ihrer und Katharina von Kardorff-Oheimb“, mit Gertrud Fischer-Sabrow, Dagmar Giesecke und Dr. Elke Mocker.

Radiosendung

19. März: Radiosendung zur 1848er-Revolution, in Zusammenarbeit mit Rockradio.de.

Standrundgänge

19. März: „Direkt vor der Haustür“ – Stolperstein-Rundgang in Lichtenrade.

26. März: „Vom Dorfkrug zum Prälat“. Ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte Schöneberger Gaststätten mit Marita Filipowsky.

27. März: Rundgang „Am oberen Ende“ in Halensee, mit Jürgen Karwelat.

2. April: „Hart an der Grenze. Zwischen Sittenverfall, Kaiserreich und Groß-Berlin“ mit Marita Filipowsky.

10. April: „Die Rote Insel – Geschichte eines Schöneberger Arbeiterviertels“, Rundgang mit Andreas Bräutigam.

Lesung

4. April: Andreas Ulrich liest aus seinem Buch „Die Kinder von der Fischerinsel“.

Arbeitskreis Annedore und Julius Leber

7. und 8. Mai: Ausstellung und Büchertisch in der Annedore und Julius Leber-Gedenkstätte an der Torgauer Straße im Rahmen der Denkmal-am-Ort-Veranstaltungen (DAMO) und beim Tag des offenen Denkmals am 11. September.

Geschichtswerkstatt Lichtenrade

14. Mai: Rundgang durch Lichtenrade zum Thema NS-Gedenkorte.

Werkstattgespräch

16. Mai: Vortrag und Diskussionsrunde mit dem Leiter des Museums Karlshorst Dr. Jörg Morré zur Geschichte und Gegenwart des Museums. In der anschließenden Diskussionsrunde ging es vor allem um die Beziehungen des Museums zu den Partnermuseen in Moskau, Minsk und Kiew bis in die Gegenwart.

Werkstattgespräch

23. Mai: Vortrag von Prof. Dr. Norbert Dittmar zur Geschichte des Berliner Dialekts.

Lesung

30. Mai: Lesung mit Regina Scheer aus ihrem Buch „Im Schatten der Sterne: Eine jüdische Widerstandsgruppe“, in dem es um die Geschichte der Herbert-Baum-Gruppe geht.

Theater

26. und 27. Juni, 10. und 11. Juli, 28., 29. und 30. Oktober: Die Theatergruppe TÜTÜ Sabotage präsentiert das Stück „Schwester, was bleibt uns denn?“, das auf der Grundlage von Recherche- und Archivmaterial der Geschichtswerkstatt Lichtenrade erarbeitet wurde.

Ehrung

2. September: Verleihung des Förderpreises des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg an die BGW.

Nachbarschaftsfest

3. September: Informationsstand der BGW auf dem Stadtfest vor dem Schöneberger Rathaus.

Veranstaltungsreihe „Erleben, Erinnern, Einmischen – 40 Jahre BGW“

18. September: Auftaktveranstaltung „Dampferfahren und Geschichte“.

21. November: „Die Rote Insel – Geschichte eines ehemaligen Schöneberger Arbeiterviertels“, Dr. Andreas Bräutigam im Gespräch mit Gisela Wenzel, Martin Forberg und Annette Maurer-Kartal.

Stadtrundgänge

15. Oktober: „Schöneberg im Aufbruch – Wendejahre zwischen 1874 und 1919“.

13. November: „Direkt vor der Haustür – Stolpersteine in Lichtenrade“.

2023

Veranstaltungsreihe „40 Jahre BGW“

9. Januar: Warum denn kein „Benno-Ohnesorg-Platz“? Vortrag von Jürgen Karwelat zur Geschichte der Straßennamen in Berlin

Gedenken

15. Januar: Erinnerung an Rosa-Luxemburg am Rosa-Luxemburg-Steg

Veranstaltungsreihe „40 Jahre BGW“

30. Januar: „Wer erzählt? Dokumente als Ersatz für Zeitzeugen“, Vorträge von Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Cord Pagenstecher.

Veranstaltungsreihe „40 Jahre BGW“

13. Februar: „Geschichtswerkstatt – quo vadis?“ Ein Podiumsgespräch mit Martha Betat (BGW), Jannis Herberhold, Nahuel Esteves („Tütü Sabotage“).

Konzert

1. März: „175 Jahre Märzrevolution in der WABE Berlin. Informationen – Lieder – Gedichte“.

Werkstattgespräch

8. März: Internationaler Frauentag: „Bekannt und doch vergessen. Drei Frauen aus Schöneberg und Tempelhof: Ottilie Ehlers-Kollwitz, Clara von Simson und Ella Barowsky“, mit Gertrud Fischer-Sabrow, Dagmar Giesecke und Dr. Elke Mocker.

Werkstattgespräch

13. März: „Nazi-Terror in Lichtenrade am Vorabend des 30. Januar 1933“, zum 90. Todestag von Erich Hermann.

Werkstattgespräch

16. März: „Frauen in der Revolution 1848“, mit Gertrud Fischer-Sabrow, Dagmar Giesecke und Dr. Elke Mocker.

Aktion

18. März 2023, „Ich sitze hier auf dem Platz der Märzrevolution. Aber wo sind die Schilder?“ , fragt Heinrich Heine, Schild zur Erinnerung an die beschlossene Benennung des Platzes der Märzrevolution 1848

Schiffsfahrt

19. März: Schiffsfahrt „Rebellisches Berlin“ und symbolische Beschilderung des Platzes der Märzrevolution

Stadtrundgang

25. März: „Auf Spurensuche: Schöneberg einst und jetzt“.

Stadtrundgang

5. Juni: “Am oberen Ende” Rundgang durch Halensee

Stadtfest

10. Juni: Informationsstand auf dem Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg

Rundgänge Lichtenrade

Mehrere Rundgänge durch Lichtenrade, sowie Radtouren zu den Themen Zwangsarbeit in Marienfelde und Lichtenrade

Stadtrundfahrt

10. September: Beteiligung an einer Antifaschistischen Stadtrundfahrt durch Tempelhof mit Stationen in Lichtenrade

Schiffsfahrt

Juni: Themen aus der Frauengeschichte werden wieder in das Programm aufgenommen, hier ist besonders hervorzuheben der Besuch der türkisch-kurdischen Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş mit anschließender Einladung in die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Moabit im Oktober 2023

Publikation

September: Dokumentation der Veranstaltungsreihe „Erleben. Erinnern. Einmischen : 40 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e. V.“

Rockradio

29. Oktober: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter.“ 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland

Stadtrundgang

Dezember: „Am oberen Ende“, Rundgang durch Halensee

Publikation

Dezember: Andreas Bräutigam: „… diese Menschen in den braunen Uniformen waren wie verblendet…“. Der SA-Mord an Erich Hermann