Das 17. internationale Literaturfestival ruft zum Auftakt am Mittwoch, 6.September 2017 zwischen 06:00 Uhr und 17:30 Uhr zur Leseperformance "berlin liest" auf. Auch die Berliner Geschichtswerkstatt wird in diesem Jahr wieder ihre Räumlichkeiten für den Lesemarathon "berlin liest" im Rahmen des literaturfestivals 2017 zur Verfügung stellen.
"berlin liest" steht in diesem Jahr unter der Überschrift der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wir freuen uns über selbst verfasste Texte, es dürfen aber auch andere Texte sein. Die diesjährige Leserliste steht nun fest.Die Lesezeit beträgt etwa 20 Minuten.
Es wird Kaffee, Tee und andere Getränke geben. Wer möchte, darf das Frühstücks-, Mittags- oder 15-Uhr-Kaffee-Kränzchen-Büffet gern bereichern.
Wer möchte, erhält eine Freikarte für die Eröffnungsveranstaltung des Literaturfestivals mit Elif Safak (nach Verfügbarkeit). Ihr könnt gern auch Euer Publikum mitbringen. Morgens um 6 Uhr sitzt man ja doch mehr unter sich.
Die erste angemeldete Lesung beginnt um 11:00 Uhr.
Leseliste der Berliner Geschichtswerkstatt zu Berlin liest
17:00 Henriette Molon liest aus ihrem Text "Das Buch der Angst"
16:30 Peter Lassau liest aus "Die große Wanderung" von Hans Magnus Enzensberger
16:00 Bernhard Ka liest aus seinem Buch "Mannsbilder"
15:30 Doris Bewernitz liest aus ihrem Buch "Martha auf dem Schwein"
15:00 Misha Schöneberg liest einen eigenen Text
14:30 Fridolin Mangold
14:00 Markus Seifert liest eigene Texte
13:30
13:00 Sema Binia liest aus "Shanghai fern und wo" von Ursula Krechel
12:30 Marja Asgari
12:00 Sabine Tausch liest aus "Schlattenschammes" von Benno Meyer-Wehlack
11:30 Marita Filipowsky liest aus "Vom Leben auf dem Lande" von Octavia Winkler
11:00 Jürgen Karwelat liest aus "Viva Polonia" von Steffen Möller
10:30
10:00
09:30
09:00
08:30
08:00
07:30
07:00
06:30
06:00