Interviews und biographische Selbstzeugnisse
Das biographische Archiv umfasst ca. 340 lokalhistorische und lebensgeschichtliche Interviews.
- Interviews mit BewohnerInnen der Genossenschaftssiedlung Lindenhof in Berlin-Schöneberg, der "Roten Insel", eines proletarischen Stadtteils in Berlin-Schöneberg; des proletarischen Wohnviertels um den Klausener Platz in Berlin-Charlottenburg, der Kleinhaussiedlung Eichkamp im Grunewald (Berlin-Wilmersdorf)
- Interviews über die Nachkriegszeit im ArbeiterInnenbezirk Berlin-Wedding; über die Geschichte Moabits
- Interviews mit ArbeitsimmigrantInnen verschiedener Generationen und Nationalitäten aus Ost- und Westberlin.
- Tagebücher, Erinnerungsberichte, Briefe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges (zeitlicher Schwerpunkt 1945, Erlebnis des Kriegsendes und der Besatzungszeit, vor allem in Berlin); Briefe deutscher Soldaten aus dem Kessel in Stalingrad (Winter 1942/1943), Briefe von Rotarmisten.
- Erinnerungsberichte und Fotos zum Thema Zwangsarbeit (Details)