Folgende Publikationen der Berliner Geschichtswerkstatt können Sie bestellen.
|

Die Rote Insel. Berlin-Schöneberg. Bruchstücke zur Stadtgeschichte. Erweiterte Neuauflage 2008, 210 Seiten. |
|
|

Treffpunkt Kohlenhandlung. Ein Lern- und Gedenkort für Annedore und Julius Leber. 111 Seiten, 14,50 €. Herausgegeben vom Arbeitskreis Lern- und Gedenkort für Annedore und Julius Leber im Stadtteilverein Schöneberg und der Berliner Geschichtswerkstatt.
|
|
|
"Für mich wurde die Welt geöffnet". Berliner und Berlinerinnen erinnern sich an 1968 (Forum Berliner Geschichtswerkstatt, Band 1). 149 Seiten, ISBN: 978-3-925702-24-2
Unterschiedliche Eindrücke, Erinnerungen, Meinungen in 20 Interviews und Zeitzeugentexten von "Menschen wie du und ich"
mehr lesen
|
|
|

Cord Pagenstecher, Bernhard Bremberger, Gisela Wenzel (Hrsg.): Zwangsarbeit in Berlin. Archivrecherchen, Nachweissuche und Entschädigung. 2008, 320 Seiten. |
|
|

"NS-Lager entdeckt" - Zwangsarbeiterlager Schöneweide wird historischer Lernort. Hrsg. vom Förderverein für ein Dokumentations- und Begegnungszentrum zur NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. 2006, 80 Seiten. |
|
|

Ewa Czerwiakowski, Angela Martin (Hrsg.), Muster des Erinnerns. Polnische Frauen als KZ-Häftlinge in einer Tarnfabrik von Bosch. 2005, 143 Seiten. |
|
|

Mauern, Projektionen, Reisefreiheit. Berlin - Schengen, 1989 - 2004. 2005, 82 Seiten. |
|
|

Arbeitserziehungslager Fehrbellin. Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo. 2004, 162 Seiten. Bestellung nur über die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung! |

Juden in Kreuzberg. Fundstücke ... Fragmente ... Erinnerungen ... 1991, 436 Seiten. |

Jürgen Karwelat, Bernhard Müller (Hrsg.): Berliner Stadtplan von 1946. Nachdruck der Originalausgabe. Dokument einer verpassten Vergangenheitsbewältigung im Berliner Stadtbild. Gefaltet und gerollt erhältlich. |
|
|

Down by the River. A Historical Guide to Sightseeing Along Berlin’s Waterways. 1988, 31 Seiten. ENGLISCH. Restauflage zum Sonderpreis. |
|
|

Der Wedding - hart an der Grenze. Weiterleben in Berlin nach dem Krieg. 1987, 251 Seiten. Restauflage zum Sonderpreis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Lieferung erfolgt gegen Rechnung. Der Besteller trägt die Kosten für Porto und Verpackung.
Sie können unsere Publikationen auch per Telefon (030 / 215 44 50), Fax (030 / 215 44 12) und Post bestellen. Oder kommen Sie persönlich in unseren Laden in Berlin-Schöneberg (Goltzstr. 49, 10781 Berlin, U 7: Eisenacher Straße), Öffnungszeiten: Mo - Fr 15 - 18 Uhr.
Weitere Bücher aus unserem Bestand finden Sie bei Amazon unter dem Verkäufernamen "Berliner Geschichtswerkstatt".
Eine Übersicht aller jemals von der Geschichtswerkstatt erarbeiteten Publikationen sehen Sie hier. |